Nachdem
alle den 50sten Geburtstag gefeiert hatten, wurde für den
Einschulungsjahrgang 1966 zum Klassentreffen geladen. Es handelte sich
dabei um alle "Schüler" der jetzigen Gemeinde Laberweinting. Eine ganze
Reihe der Schülerinnen und Schüler wurde noch in Allkofen,
Grafentraubach oder Hofkirchen eingeschult und erst in den nächsten
Klassen wurde nach Laberweinting gewechselt.
Die Initiative zum
Treffen ging von Maria Bergmann (geb. Meindl), Christa Selmer (geb.
Fels) Irmgard Fürst (geb. Zehentbauer) und Ludwig Walter (geb. Sluck
:-)) aus. Die Lokalität war das Gasthaus Wirth in Weichs. Geladen und
gekommen waren auch die ehemaligen Lehrkräfte Heinz Hentschirsch und
Josef Gandorfer.
Im Namen der
Organisatoren begrüßte Ludwig Walter die ehemaligen Mitschülerinnen und
Mitschüler zur frohen Runde in Weichs. Walter hieß die beiden (ehem)
Lehrer willkommen und zeigte auf, wie groß die gegenseitige
Wertschätzung ist. Über die Jahre habe sich eine besondere
Verbundenheit mit Heinz Hentschirsch und Josef Gandorfer aufgebaut, so
der Redner.
Heinz Hentschirsch
berichtete über seinen persönlichen "Ist-Zustand". Mittlerweile
sei er in Pension, erzählte der Hunderdorfer. Seine Hauptbeschäftigung ist
die Betreuung seiner Enkel. Die Schule hat ihn aber nicht ganz
losgelassen. Nachdem er früher für seine Schußtechnik im Fußball
sehr
bekannt war, ist er nach wie vor dem Sport verbunden und trainiert an
bestimmten Tagen am Nachmittag im Schulsport.
Josef Gandorfer ist in
einer ähnlichen Situation. Auch er ist nicht mehr im Schuldienst und hat
sich seinen Pflichten als mehrfacher Großvater zu stellen. Ehrenamtlich
betreut er weiterhin die erfolgreichen Tischtennis-Mannschaften des VfR
Laberweinting. Mit viel Leidenschaft bildet er junge Nachwuchsspieler
aus und ist der große Rückhalt seines Vereins. Nebenbei beschäftigt er
sich mit der Geschichte von Laberweinting und Umgebung und hat schon
einige Aufsätze zur Historie verfasst.
Nach dem hervorragenden
Abendessen aus der Küche von Waltraud Wirth gab es Kaffee und leckeren
Kuchen von den ehemaligen Schülerinnen. Im Namen der "Schüler" bedankte
sich Karl Hofmeister bei den Damen der Organisation Maria Bergmann,
Christa Selmer und Irmgard Fürst, sowie bei Ludwig Walter für die
Vorbereitungen zu diesem Treffen.
Im weiteren Verlauf des
Abends wurde so mache "Gschicht" von damals aufgerollt und diskutiert.
Gesprächsstoff lieferten die mitgebrachten Fotos. Gegen Ende der
Veranstaltung wurde diskutiert, wie künftige Klassentreffen zu gestalten
seien. Während die eine (weibl.) Gruppe sehr stark für eine
"Plastikschüsselkonferenz" votierte, war die andere Fraktion eher für
eine Dessous-Modenschau. Unklar blieb dabei, ob die
Modenschau
von den ehemaligen Mitschülerinnen oder von Models vorgeführt werden
soll :-)
Die Feier endete gemäß
der Bachlertaler-Tradition pünktlich um "Halb".