Frühjahrsversammlung 2013
Ehrungen und Vortrag
Referat über Gemüseanbau vom Fachmann
Zur Frühjahrsversammlung des Bachler OGV konnte
Vorsitzende Gertraud Bausback viele Mitglieder im Gasthaus Roßmeier
begrüßen. Hauptthemen waren der Jahresabschluß 2012 und der Vortrag von
Fachmann Harald Götz: "Der Gemüsegarten"
Als Kassenprüfer bestätigte Karl Windl der Versammlung, dass die Bücher ordnungsgemäß geführt wurden und bat die Vereinsmitglieder um die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erteilt wurde.
Anschließend wurde Gertraud Bausback für 15 Jahre Vereinszugehörigkeit und ehrenamtliche Tätigkeit, zunächst 4 Jahre als Schriftführerin und dann 11 Jahre als Vereinsvorsitzende geehrt. Maria Mandlinger wurde für 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der Vorstandschaft geehrt. Kreisfachberater Harald Götz hielt
den Vortrag zum Thema Gemüseanbau. Zur Zeit ist auch bei jungen Leuten
wieder mehr Interesse am Garteln zu erkennen. Gefragt ist auch der
Gemüsegarten fürs Auge, was gut mit dem Fruchtwechsel und gegen die
Bodenmüdigkeit zu vereinbaren ist. Im Beerenobstgarten plädierte der
Fachmann für Mut zu neuen Sorten, die meist besser im Ertrag sind und
bessere Resistenzen aufweisen. Auch beim Gemüse sind viele neue,
resistente Sorten im Handel. Blattlausfreier Salat, mehltauresistenter
Feldsalat und Möhren ohne Möhrenfliege seien bereits bestens bekannt. Bei
eigener Pflanzenanzucht weis der Gärtner genau welche Vorteile die
ausgewählten Gemüsesorten aufweisen. Vor dem Auspflanzen wird der Boden
mit Nährstoffen versorgt. Bei Kompost reichen 3 Liter pro Quadratmeter für
die Grundversorgung aus. Nicht vollständig verrotteter Kompost zieht
Gemüsefliegen verstärkt an, wußte der Fachmann zu berichten. Bei Mittel-
und Starkzehrern bedarf es weiterer Düngegaben im Laufe der Vegetation.
Viele Hausgärten sind mit Stickstoff überversorgt deshalb bat der Referent
bei Mehrnährstoffdüngern auf die Zusammensetzung zu achten, und auf
reichlich Phosphat wert zu legen. Auf freien Flächen ist auch eine
Gründüngung angebracht, die beim einarbeiten zur Bodenlockerung und zur
Versorgung mit Nährstoffen dient. Beim Befall mit Nematoden ist eine
Bepflanzung mit Tagetes zu empfehlen. Gemüsearten mit großen
Pflanzabständen bedürfen einer Mulchdecke. Das unterbindet den
Unkrautbefall und hält den Boden länger feucht. Der Garten sollte
regelmäßig gewässert und anschließend gehackt werden um die
Wasserverdunstung zu unterbinden. Schneckenbefall ist am besten durch
auslegen von Kartoffelscheiben und absammeln zu kontrollieren. Bei
Drahtwürmern steckt der Gärtner die Kartoffelscheiben ins Beet und sammelt
ebenfalls ab. Hilfsmittel wie Gartenvlies zur Verfrühung oder
Gemüsefliegennetz gegen Schädlinge erweisen gute Dienste. Ein
Kleingewächshaus muß im Sommer dringend gut belüftet werden. Nun stellte
der Gartenfachmann einige neue und alte Gemüsearten vor. Aubergine,
Artischocke, Herkuleskeule und Kalbasse sind neuere Gemüsesorten die zum
Ausprobieren einladen. Dagegen sind Arten wie Fenchel, Mangold, Pastinake,
Schwarzwurzel und Boretsch in Vergessenheit geratene Gemüse die wieder neu
entdeckt werden und einen Versuch wert sind. Nach so vielen Eindrücken in
die Welt des Gemüsegartens bedankte sich Herr Götz für die Aufmerksamkeit
und wünschte
Die Vorsitzende Gertraud Bausback bedankte sich bei Harald Götz für den Vortrag und erwähnte besonders das schnelle Einspringen für den erkrankten Kollegen. Ein kleines Geschenk soll ihm das Gartenjahr versüßen. |
|