Fasching am Boch 2006 - Bericht


Interessante Themenwagen beim Fasching am Boch
Bunter Gaudiwurm zog durch das Tal - Bachler übernehmen EGRU

Die ungünstige Witterung und ein Schneegestöber während des Umzuges konnte der Faszination "Fasching  am Boch" wenig nehmen. Viele interessante Themenwagen setzten sich in Haimelkofen in Bewegung. Nach dem Umzug war Faschingstreiben in der Ortsmitte von Hofkirchen. Anschließend feierten die bunten Masken in die Nacht.

Als Moderator Stefan Kerscher um 11 Uhr das Faschingstreiben in der Ortsmitte eröffnete trübten Schneeflocken die Sicht. Während die Umzugsteilnehmer zum Start nach Haimelkofen zogen, war in Hofkirchen buntes Faschingstreiben und ein Treffen von vielen fantasievollen Masken. Hexen und Vogelscheuchen trieben genauso ihr Unwesen wie wilde Tiere und Clowns.

Bunte Wagen

Zugleiter Werner Kagermeier und Eduard Meindl führten den Faschingszug von Haimelkofen nach Hofkirchen. Auf den Bürgersteigen säumten die Zuschauer, die sich auch durch ein Schneegestöber nicht abhalten ließen,  die Zugstrecke. Vorneweg fuhr Gardepräsident Peter Zuckmantel mit Bürgermeister Xaver Eggl und dem erlauchten Prinzenpaar Sarah I. und Lukas I. in einem offenen Cabrio. Dahinter folgte Hermann Knott sen. auf seinem MAN-Oldtimer mit dem hochaufragenden Gardewagen der Bachler-Faschingsfreunde. Der lange grüne Hals des Monsters von Loch Ness überragte alle Aufbauten. Dazu war der Kopf drehbar, und aus dem Rachen kam Rauch. Auf den Gardewagen hatte die Prinzengarde und die Showtanzgruppe mit ihren Trainerinnen Victoria Klingl, Barbara Zuckmantel und Nadine Meindl Aufstellung genommen und winkten den Besuchern zu. Danach kamen die "roten Radler" aus Oberlindhart und die Laberweintinger Spielmannsgilde mit einer Hochzeitsgesellschaft (Landfrauen Hofkirchen/Weichs) aus "anno dazumal". Anschließend gab es ein Stelldichein der großen Prominenz. Die Edelweißschützen aus Haimelkofen präsentierten hoch oben auf dem Gardewagen Papst Benedikt. Queen Elizabeth von England war mit ihrem Hofstaat nach Hofkirchen gekommen und die FFW Asbach hatte Bayerns Bumerang Edmund Stoiber auf dem Wagen. Nach den Apres Skifahrern aus Greilsberg kam die Landjugend aus Allkofen mit einem mächtigen Wagenaufbau und ihrem Bekenntnis: "Wir sind keine Fußballfans, - wir sind Allkofens Hooligäns!" Auch die KLJB aus Hofkirchen hatte die WM zum Thema und beschwor eindringlich nach 1954: "Das Wunder von Ber(li)n" mit einem Sieg der DFB-Elf über Brasilien. Nach den bunten Paradiesvögeln, die zu Fuß unterwegs waren folgte der Labertaler Gesellschaftsklub mit einer Abordnung auf dem Gardewagen. Karl Stöttner zeigte mit seiner Isetta den Besuchern "Stoibers Sparmobil". Eine Beach-Party feierten die KLJB Martinsbuch und die Landjugend Steinbach-Martinshaun zeigte sich im bunten Flower-Power-Stil der 70er Jahre. Eine Augenweide waren die Bachler-Fische, die sich in bunten Kostümen und originellen Fischköpfen vorstellten. Die TSV Stockschützen hatten auf einem bunten Wagen bereits mit den Freizeitanlagen begonnen, weil Geiselhöring nicht über das EGRU Planungsstadium hinauskommt. Der Bachler Obst- und Gartenbauverein findet den Biber zwar lieb, aber bitte nicht im Bachlertal. Der TSV Hofkirchen gab mit vielen kleinen und großen Clowns zu bedenken, dass die WM 2006 eine Clown-Nummer werden könnte. Eine funktionierende Biogas-Anlage präsentierte die FFW Weichs. Die Laienspielgruppe Hofkirchen und die Stammtischfreunde vom Mallersdorfer Eisweiher hatten die Vogelgrippe als Thema gewählt. Die Weintinger Männergarde zeigte sich als tanzfreudige Truppe, die anschließend auch auf der Bühne als Garde auftrat. Die Gruppe aus der Reichermühle verkündete: "Dick ist schick". Die Einradfahrer aus Reuth und die Voignoutschn aus Mallersdorf kamen vor den Fischerfreunden aus Eschlbach, die eine Bäuerin suchen, und Hanigl-Hoizleffe-Blosn bildete vorn den Malteser Sanitätsdienst aus Grafentraubach den Schlußpunkt. Alle Fuß- und Wagengruppen empfingen aus den Händen von Kommentator Eduard Meindl ein kleines Geschenk und können sich auf ein Wiedersehen unter www.bachlertal.de freuen.

Faschingstreiben

Nach dem Umzug zogen die Besucher in das Zentrum von Hofkirchen und bevölkerten den Platz und verfolgten das Faschingstreiben auf der Bühne. Danach verschwand die Sonne hinter den Dächern von Hofkirchen, aber die sangeslustigen Maschkara feierten in die Nacht.

10.03.06